Gesundheit und Leben schützen – Unfälle vermeiden – Sachwerte schützen
Elektrischer Strom ist eine Energieform, welche nicht nur lebensgefährliche Einflüsse auf die Gesundheit von Menschen und Tiere haben, sondern in erheblichem Maße auch Sachschäden verursachen kann. Eine nahezu unendliche Anzahl Elektrotechnischer Geräte und Anlagen finden heute in allen Lebensbereichen, ob privat oder gewerblich ihren Einsatz. Die Qualität, die Sicherheit, der sichere Umgang und der sachgerechte Einsatz vieler Geräte und Anlagen sind daher sehr unterschiedlich und somit auch sehr kritisch zu betrachten. Elektrische Geräte und Anlagen unterliegen einem begrenzten Lebenszyklus und gefährden somit in steigendem Maße die Sicherheit.
Prüfpflicht Gesetzgeber, Normen gebende Vereinigungen, Versicherungen, Unfallkassen und Berufsgenossenschaften haben schon seit vielen Jahren Gesetze, Vorschriften sowie Richtlinien zum Schutz und zur Verbesserung der Sicherheit für den Anwender erlassen. Diese werden mit dem Stand der Technik ständig angepasst und neu geregelt. Siehe die neue BetrSichV gültig seit 01.06.2015
Kein Rückgang bei den Elektrounfällen Statistisch gesehen haben sich vermehrt elektrotechnische Laien an elektrotechnischen Geräten und Anlagen verletzt. Wie hoch die Dunkelziffer nicht gemeldeter Elektrounfälle ist kann man nur vermuten, sie wird aber die der gemeldeten bei Weitem übersteigen.
Strom als Ursache für mehr als jeden dritten Brand Auch Brände entstehen durch Elektrotechnische Geräte und Anlagen. Unsachgemäße Installation, Überlastung, abgenutzte Steckverbindungen, lose Klemmstellen, veraltete Betriebsmittel und Vieles mehr können zu extrem starken Temperaturerhöhungen bis zur Brandauslösung führen.
Im gewerblichen Bereich verlangt der Gesetzgeber zum Beispiel mit Hilfe des Arbeitsschutzgesetzes vom Arbeitgeber eine dokumentierte Gefährdungsbeurteilung für jedes Arbeitsmittel. Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung ist der Nachweis der regelmäßigen Prüfung der Sicherheit der Arbeitsmittel. Somit gibt es sehr deutlich eine gesetzliche Pflicht zur Prüfung der elektrotechnischen Geräte und Anlagen in entsprechend wiederkehrenden Abständen mit der zugehörigen Dokumentation.
Achtung: seit Einführung der neuen Betriebssicherheitsverordnung wurden viele Forderungen verschärft. Vielen ist nicht bewusst, die Nichteinhaltung der gesetzlichen Forderung ist immer eine Ordnungswidrigkeit und erfüllt oft sogar den Straftatbestand. Ordnungswidrigkeiten werden mit Bußgeldern bis zu 25.000 EUR geahndet. (ArbSchG – §25 u. § 26, BetrSichV – §23)
DIN ISO 9001 Für Firmen, welche nach DIN ISO 9001 zertifiziert sind, ergibt sich aus der Verpflichtung zur Einhaltung entsprechender Vorschriften, Gesetze und Verordnungen, auch die regelmäßige Überprüfung und Dokumentation der elektrotechnischen Geräte und Anlagen. Der Auditor prüft bei einem Folgeaudit durch Stichproben an den Geräten (Prüfplakette, Prüffrist, …).
Versicherungsschutz aufrechterhalten Bei Elektrounfällen in Unternehmen an einem elektrischen Gerät oder an einer Anlage, verlangt die Versicherung den dokumentierten Nachweis der regelmäßigen Prüfung.
Darum, lassen Sie regelmäßig Ihre Elektrotechnik auf Sicherheit überprüfen !